Automatisierte Körpertemperaturmessung in der Bundesliga
Kamerasystem zur Messung der Körpertemperatur hilft mit intelligenter Technologie bei der Eindämmung des COVI-19 Virus und ermöglicht den Schutz von Mitarbeitern und auch Spielern der Bundesliga.
Lesezeit: 2 Min.
19.05.2020
In den aktuellen Diskussionen um eine Lockerung des Kontaktverbotes und auch die Wiederaufnahme des Spielbetriebes in der Bundesliga wird besonders Wert auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und den Schutz der Menschen und Spieler gelegt. Der Bundesligist FC Augsburg hat schnell reagiert und ein Kamerasystem zur Messung der Körpertemperatur installiert.
Mit dem Thermal-Set zur Überwachung der Körpertemperatur können Personen auf erhöhte Temperatur überprüft werden. Diese ergänzende Maßnahme eignet sich gut im Kampf zur Eindämmung der Corona Pandemie, denn laut Robert Koch Institut(*) gelten Fieber und trockener Husten als die häufigsten Symptom von COVID-19.
Die hochleistungs Thermalkamera ist mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und ermöglicht das Erkennen von menschlichen Gesichtern. Dank dieser Technologie kann eine exakte Messung der Temperatur auf der Stirn des Besuchers vorgenommen werden. Dabei ermittelt die Wärmebildkamera die abgegebene Infrarotstrahlungsenergie von Personen kontaktlos im Umkreis von
drei Metern. Durch den eingebetteten Temperaturmessalgorithmus, die Perimeter-
Temperaturkalibrierung und andere technische Prozesse kann die exakte Körpertemperatur mit Hilfe eines Referenzwertgebers berechnet werden. Dadurch entsteht eine Messgenauigkeit von maximal +/- 0,3°C. Aufgrund dieser exakten Messung darf laut ASTM (ASTM International – American Society for Testing and Materials) offiziell von einer Fiebermessung gesprochen werden. Ist die Toleranz solcher Systeme höher als +/- 0,3°C darf nicht von einer Fiebermessung gesprochen werden.
Das System zeichnet sich außerdem durch die schnelle Erfassung der Temperatur ohne große Zeitverluste (3 Personen pro Sekunde) aus. Dadurch können auch größere Menschenmengen verwaltet werden. Dank dieser Automatisierung kann zum einen Zeit und Personal eingespart werden, welches alternativ händisch Fieber misst. Zum anderen wird durch das kontaktlose Temperaturmessen das Risiko einer Kreuzinfektion verringert. Das System ist individuell anpassbar und kann sowohl für kleine als auch große Projekte genutzt werden. Anhand der Gesichtserkennung der künstlichen Intelligenz können Fehlalarme beispielsweise durch heiße Getränke oder Zigaretten vollständig eliminiert werden.
Dieses System zur Zutrittskontrolle hilft mit intelligenter Technologie bei der Eindämmung des COVI-19 Virus und ermöglicht den Schutz von Mitarbeitern und auch Spielern der Bundesliga. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.eps-vertrieb.de/thermische-koerpertemperaturmessung
(*) Quelle: Robert Koch Institut -SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-
2019 Stand 24.04.2020: