Brandschutz im Sonderbau – Brandwarnanlage nach DIN VDE V 0826-2
BKH BraWaflex zertifizierte BWA-Lösung- äußerst flexibel und modular erweiterbar, durch die Kombination von Funk-, Draht- oder Loop-Komponenten.
Lesezeit: 2 Min.
03.05.2021
Brandschutz ist überall ein wichtiges und lebensrettendes Thema. Bisher wurden gesetzlich lediglich die Vorschriften für den privaten Wohnbau (Heimrauchmelderpflicht nach DIN EN 14676) sowie für große Gewerbeobjekte, der sog. Zweckbau, mit der Pflicht zu einer Brandmeldeanlage (BMA) nach DIN EN 14675, geregelt. Eine Grauzone bildete bisher immer der dazwischenliegende Sonderbau, wozu u.a. Kitas, Schulen, Seniorenheime oder kleine Beherbergungsstätten mit max. 60 Betten zählen. Die in Deutschland seit Juli 2018 geltende Norm DIN VDE V 0826-2 regelt in Sonderbauten den Schutz und die örtliche Warnung anwesender Personen durch eine Brandwarnanlage (BWA) ab der Planung, über den Aufbau bis hin zur Inbetriebnahme, den laufenden Betrieb sowie Wartung und Instandhaltung.
Komponenten einer Brandwarnanlage nach DIN VDE V 0826-2
Neben der Brandmeldezentrale können Rauch- und Wärmemelder nach DIN EN 54-7 bzw. DIN EN 54-5 und Handfeuermelder (Hausalarm) nach DIN EN 54-11 angeschlossen werden. Zur akustischen und optischen Warnung stehen entsprechende Signalgeber mit oder ohne Blitzleuchte zur Verfügung (nach DIN EN 54-3 bzw. EN 54-23).
BKH Sicherheitstechnik bietet mit der BKH BraWaflex zertifizierte BWA-Lösungen für kleine Sonderbau-Objekte gem. DIN VDE V 0826-2 an. Ein großer Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern: Die BKH BraWaflex ist nicht nur als Funk-Variante mit Komponenten gem. DIN EN 54-25 erhältlich, sondern auch als Loop- und konventionell verdrahtetes System in Grenzwerttechnik. Die Vorteile aller Systeme liegen klar auf der Hand: Funkbasierte Anlagen bei Bestandsobjekten und verdrahtete Systeme bei Neubau, Anbauten oder Sanierungen, da hier von Anfang an alles gut geplant werden kann.
Ein weiterer Pluspunkt: Die einzelnen Systemkomponenten der BraWaflex müssen nicht alle der gleichen Installationsart entsprechen. Mittels Gateways können die einzelnen Funk-, Draht- oder Loop-Komponenten beliebig miteinander kombiniert werden und machen das System damit äußerst flexibel und modular erweiterbar – für beliebig viele Stockwerke, Quadratmeter oder aber auch bei eventuellen verschärften Normanforderungen.
Ein ausführliches Informationsportal zum Thema Brandschutz im Sonderbau mit einer Brandwarnanlage bietet die BKH Sicherheitstechnik auf www.brandwarn.de und stellt einzelne Komponenten eines BWA-Systems in Funk, Draht oder Loop vor, zeigt die Unterschiede zum Brandschutz im Wohnbau und Sonderbau (Brandmeldeanlage) auf und geht auf aktuelle Rechtsgrundlagen sowie mögliche Anwendungsgebiete ein.
Bildbeschreibung: BraWaflex – die Brandwarnanlage gem. DIN VDE V 0826-2 von BKH Sicherheitstechnik in Funk, Draht oder Loop-Technik
Bildquelle: BKH Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG