Die Zeit ist reif für Cloud-Dienstleistungen in deutschen Sicherheitsumgebungen
Mit dem Aufkommen intelligenter vernetzter Technologien auf Basis des Internet of Things (IoT) werden sich Gebäudesicherheitsumgebungen in Zukunft drastisch verändern.
Lesezeit: 3 Min.
18.12.2019
Mit dem Aufkommen intelligenter vernetzter Technologien auf Basis des Internet of Things (IoT) werden sich Gebäudesicherheitsumgebungen in Zukunft drastisch verändern. Besonders Smart-Edge-Devices werden künftig eine wichtigere Rolle spielen. Ob Kameras, Melde- oder Lesegeräte: viele Systeme werden das Sammeln und Bereitstellen von mehr Informationen ermöglichen. Zum Beispiel wird ein Lesegerät nicht nur anzeigen, ob eine Tür offen oder geschlossen ist, sondern es können auch Informationen über Stoßzeiten oder unbefugte Zutrittsversuche abgerufen werden.
Die Cloud ist für solch fortgeschrittene Entwicklungen ein wichtiges Werkzeug. Dennoch sind cloudbasierte Lösungen und Dienstleistungen in Sicherheitsinstallationen immer noch die Ausnahme. In den Bereichen Einbruchschutz, Zutrittskontrolle und Videotechnologie sind geschlossene Systeme noch weitaus üblicher. Es zeichnet sich jedoch eine Veränderung ab. Smarte Systeme und die Weiterentwicklung von intelligenten Gebäudekonzepten sind Teil eines stetig voranschreitenden Prozesses. Technologische Entwicklungen wie Smart-Edge-Devices und auch eine steigende Nachfrage treiben diesen Prozess weiter voran, die Nutzung intelligenter vernetzter Technologien nimmt zu. Gleichzeitig zeigen immer mehr Kunden Interesse an den Vorteilen von Cloudlösungen – beispielsweise verbesserten Analysefunktionen oder der vollkommen ortsunabhängigen Verwaltbarkeit der Sicherheit an den einzelnen Standorten.
Die Sicherheitsbranche wird in die Lage versetzt, deutlich mehr operative Vorteile anzubieten. Cloudsysteme ermöglichen Kunden, Planern und Installationsunternehmen eine größere Flexibilität hinsichtlich Instandhaltung und Statusanalyse laufender Systeme. Ein typisches Beispiel: Ein Servicepartner diagnostiziert direkt vom eigenen Schreibtisch aus beim Kunden ein Batterieversagen im System, ein Diagnosetermin vor Ort ist somit nicht erforderlich. Ein einziger Termin reicht aus, zu dem dann das zuvor identifizierte Ersatzteil bereits mitgebracht wird.
Zusätzliche Vorteile liegen in der schnellen Erkennbarkeit von Sicherheitsbedrohungen für Gewerbeflächen. Daraus ergibt sich eine schnelle Reaktionsfähigkeit in Notfällen, während es gleichzeitig nicht mehr erforderlich ist, während eines Alarms Mitarbeiter in einem Kontrollraum zu positionieren. Gleichzeitig bildet eine solche Instandhaltung für Gebäudebetreiber, die nicht alle erforderlichen Kompetenzen vor Ort bereitstellen möchten oder können, die Basis für dezentrale Sicherheitsdienstleistungen oder fortschrittliche Analyseangebote.
Diese steigende Nachfrage ist der Hauptgrund für unsere Arbeit an einer cloudbasierten Lösung in Deutschland. In den USA, Großbritannien und großen Teilen Europas bieten wir solche Lösungen bereits an. Auch für unsere Installationspartner stehen damit umfassende Veränderungen an. Wir bieten Installationsunternehmen die Möglichkeit, den Kundenstatus zu verfolgen und eine bessere Instandhaltung sowie verbesserte Services anzubieten. Auch operativ ermöglichen wir smartere Prozesse innerhalb der Gebäude. Es ist uns bewusst, dass eine Erweiterung des bestehenden Geschäftsmodells unserer Installationspartner nicht von heute auf morgen erfolgen kann. Das Erschließen neuer Angebotsmöglichkeiten unserer Lösungen, beispielsweise durch den Vertrieb, wird daher eine Schlüsselrolle in unserer Markteintrittsstrategie spielen.
Ich habe bereits Anfragen zu Cloudlösungen von einigen unserer Kunden erhalten, bei denen erste Pilotprojekte auf Cloudbasis laufen. Die Nachfrage steigt und Kunden suchen mehr Flexibilität und Effizienz für ihre Sicherheitssysteme. Es ist somit an der Zeit, Cloudservices auf den deutschen Markt zu bringen. Glauben Sie mir, 2020 wird ein spannendes Jahr.
Bleiben Sie neugierig!
Experten-Kommentar von Frédéric Haegeman, Leiter Honeywell Commercial Security Europe