Integrative Lösungen für eine erfolgreiche Inklusion
Unterstützung von tisoware für das Inklusionsunternehmen Pfennigparade SIGMETA GmbH aus München. Der ausgewiesene Experte tisoware bietet seit 35 Jahren professionelle Lösungen und Systeme rund um die Zeitwirtschaft an.
Lesezeit: 4 Min.
23.10.2019
Das Inklusionsunternehmen Pfennigparade SIGMETA GmbH aus München bietet qualifizierte Dienstleistungen in den IT-Bereichen Support und Infrastruktur. Zudem leistet es kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Prozessunterstützung.
Mitten im Erwerbsleben: Im Inklusionsunternehmen Pfennigparade SIGMETA GmbH arbeiten IT-Spezialisten mit und ohne Behinderungen Seite an Seite. Organisiert in kleinen Teams, übernehmen die 140 Mitarbeiter (darunter 83 mit Behinderung) unterschiedliche Aufträge. Die zur renommierten Stiftung Pfennigparade gehörende gemeinnützige Tochtergesellschaft betreut namhafte Unternehmen aus der Münchener Region mit kaufmännischem, logistik und technischem Know-how im IT-Bereich. Darüber hinaus unterstützt und berät der Dienstleister die Stiftung Pfennigparade selbst sowie ihre Tochtergesellschaften. Wenn es um die Zeitwirtschaft geht, lassen sich die Münchener von einem ebenfalls ausgewiesenen Experten für IT beraten: tisoware.
„Der Startschuss für die Zusammenarbeit fiel bereits Mitte 1999“, erinnert sich Markus Hermann vom IT-Support, der das tisoware-Projekt von Beginn an mit betreut hat. „Los ging es mit einem Zeit- und Zutrittssystem für unsere Verwaltung. Wir wollten die alte, wenig flexible Lösung ersetzen durch ein modulares, schnittstellenorientiertes System mit offener Architektur. Es musste sich nahtlos in unsere Administrationsprozesse integrieren und mit neuen Features erweiterbar sein. Kurz gesagt: ein modernes und zukunftsfähiges System, das mit uns und unseren Aufgaben wächst.“
Schrittweise zu einer modernen Zeitwirtschaft
Zunächst wurden auf Grundlage von tisoware.BASIS die Module tisoware.ZEIT und tisoware.ZEITplus installiert. Die Zeiterfassung erfolgt in den einzelnen Verwaltungsgebäuden an Terminals vom tisoware-Partner dormakaba sowie über Schlüsselanhänger mit LEGIC-RFID- Technologie. Ergänzend können sich Mitarbeiter über die Software tisoware.WEB auf jedem Endgerät mit Internet-Anbindung einloggen. „Unsere Fachkräfte übernehmen ganz unterschiedliche Aufgaben logistik bei unseren Kunden“, erklärt Markus Hermann das unternehmerische Konzept seines Hauses. „Die Kollegen erbringen ihre Leistungen im Rahmen von Werkverträgen einzeln oder im Team für den jeweiligen Kunden. Die Arbeit wird dann von SIGMETA abgerechnet und entlohnt. Deshalb ist hier tisoware.WEBmobile genau die richtige Lösung für uns.“
Zutritt nur für Berechtige
Nach und nach wurde die Lösung bedarfsorientiert um neue Module erweitert: Eine geeignete integrierte Zutrittskontrolle fanden Hermann und sein Team in tisoware.ZUTRITT und tisoware.ZUTRITTplus. „Wir nutzen das System im kompletten Gebäude, von der Tiefgarage bis zu den einzelnen Büros“, so Markus Hermann. Für den IT-Administrator hat das System einen echten Mehrwert: „Da in unseren Gebäuden auch Fremdfirmen ansässig sind, ist eine präzise, personenbezogene Zutrittskontrolle natürlich sehr wichtig für unser Sicherheitskonzept. Ich kann nicht nur am PC, sondern auch direkt am jeweiligen Schloss die Zugangskontrolle regeln, Zutrittsberechtigungen entziehen und ändern – etwa bei Schlüsselverlust – und neu erteilen.“ Auch für die Nutzer ergeben sich viele Vorteile logistik im täglichen Arbeitsablauf. „Für Rollstuhlfahrer ist ein drahtloses RFID-System weitaus komfortabler zu nutzen als ein mechanischer Schlüssel“, weiß Markus Hermann.
In einem weiteren Schritt folgte die Implementierung von tisoware.WORKFLOW. Über standardisierte Formulare werden nun zeitintensive Administrationsaufgaben automatisiert; das steigert die Effizienz und vermeidet Mehraufwand, etwa bei der Bearbeitung und Bewilligung von Urlaubsanträgen. Mit dem Modul tisoware.SPESEN lassen sich Zeiten und Zuschläge bei Außeneinsätzen einfach und nachvollziehbar erfassen sowie Spesen abrechnen. Unterstützung bei der systematischen Auswertung von Leistungen bieten tisoware.REPORT und tisoware.PROJEKT. Hiermit können einzelne Projekte exakt kalkuliert werden, was mehr Transparenz und Rentabilität schafft. „Mit Blick auf die Schwesterfirmen in der Gruppe wird zudem das Modul tisoware.MEHRFIRMEN genutzt“, erklärt Markus Hermann. „Dadurch können die Zeiterfassung und später vielleicht auch der Schichtplan der einzelnen Mandanten zentral über den Server abgewickelt werden.“
„Die wissen, wie‘s geht“
Der IT-Experte Markus Hermann kann sich durchaus weitere Einsatzbereiche für die Software aus Reutlingen vorstellen, eben wie eine Personaleinsatzplanung im Schichtsystem – natürlich mit tisoware.PEP. „Wir arbeiten schon über viele Jahre mit tisoware zusammen, da kann man schon ein fundiertes Statement abgeben, und das fällt durchweg positiv aus. Die wissen, wie’s geht und wie man alles am Laufen hält. Bei der tisoware.HOTLINE bekommt man immer eine schnelle und kompetente Antwort; in der logistik, auch in allen anderen Bereichen lässt der Service nichts zu wünschen übrig. Diesen Dienstleister kann ich guten Gewissens in der ganzen Stiftung weiterempfehlen!“
(Bildquelle: Stiftung Pfennigparade)