Mehrere Terminalgenerationen im Einsatz
Die BAUER AG hat einen Lieferanten gefunden, dessen Produkte über mehrere Technologie-Generationen hinweg kompatibel sind. Der Hardware-Lieferant ist seit vielen Jahren die PCS Systemtechnik aus München mit den INTUS Terminals für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle.
Lesezeit: 5 Min.
24.10.2019
Die BAUER AG in Schrobenhausen baut auf langjährigen Einsatz der PCS Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Von Kanada über Australien bis Afrika, die BAUER Gruppe verfügt über ein weltweites Netzwerk. Die Zentrale des Unternehmens ist im oberbayerischen Schrobenhausen gelegen – hier und in den umliegenden Werken sind allein rund 2.100 Mitarbeiter beschäftigt. Sicherheit ist für das international erfolgreiche Unternehmen ein wichtiges Thema. So schützt ein mehrstufig angelegtes Zeit- und Zutrittskontrollsystem die Hauptverwaltung wie auch die Werksgelände, das sich kontinuierlich und über Jahre entwickelt hat.
Die BAUER AG hat dafür einen Lieferanten gefunden, dessen Produkte über mehrere Technologie-Generationen hinweg kompatibel sind. So konnte das Projekt „Zeit und Zutritt“ bei Bauer langsam wachsen. Der Hardware-Lieferant ist seit vielen Jahren der Gleiche geblieben: PCS Systemtechnik aus München mit den INTUS Terminals für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle. Inzwischen setzt die BAUER AG auch die zugehörige Software von PCS ein. DEXICON Enterprise verfügt über eine zertifizierte Schnittstelle zu SAP und ist als Subsystem an die ERP-Software angebunden.
Vor rund zehn Jahren wurde das neue Verwaltungsgebäude am Stammsitz fertiggestellt, das seither gemeinsam mit dem angrenzenden sanierten Altbau die Hauptverwaltung bildet. Mit dem Neubau begann man sich auch mit der Umstellung des Zeit- und Zutrittskontrollsystems zu befassen. Die wachsende Zahl von Mitarbeitern, verschiedene Standorte und neue Anforderungen an Zeiterfassung und Zutrittskontrolle machten schließlich einen Systemwechsel notwendig. Prämisse von Anfang an: SAP muss das führende System sein, an das die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle angebunden werden soll. Auch gesetzt waren die INTUS Terminals von PCS, denn es war bereits eine breite Hardware-Basis installiert: 59 Zeiterfassungsterminals der PCS-Serie INTUS 3000. Außerdem waren auf dem Gelände über 100 Zutrittsleser in verschiedenen Modellen, zum Beispiel für den Außeneinsatz oder für den Einbau in Normzwischenrahmen, im Einsatz. Die elektronischen Stempeluhren von PCS funktionierten so zuverlässig, dass sie weiterbetrieben werden sollten. Auf der Organisationsebene der Software war allerdings einiges zu tun: So mussten 209 Autorisationsmodelle, 34 Zeitmodelle und zwölf definierte Sicherheitsbereiche übernommen werden, ein komplexes und zeitraubendes Unterfangen bei der Umstellung.
Im August 2015 wurde eine Testumgebung mit der PCS-Software DEXICON erstellt. Nachdem diese Phase brauchbare Ergebnisse erzielte, begann die eigentliche Umstellung des Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsystems im Jahr 2016. Projektleiter Markus Stelzer konnte schließlich feststellen: „Die Software DEXICON Zutrittskontrolle und Zeiterfassung ist leicht bedienbar und gut verständlich. Unser Konzept von Zutritt ist damit gut umsetzbar.“ Die BAUER AG entschied sich für die PCS Software. Wo immer möglich, sollte aber die Hardware aus Kostengründen bestehen bleiben.
Abhilfe der Anlaufschwierigkeiten durch leistungsstärkere INTUS Terminals
Doch zunächst traten Schwierigkeiten auf: An den INTUS Terminals kam es plötzlich zu Fehlbuchungen, Doppelbuchungen oder Offline-Zeiten. Sehr ärgerlich für den Projektverantwortlichen, aber auch für die Mitarbeiter, die sich nicht mehr sicher sein konnten, ob die Arbeitszeit korrekt gebucht war. Mit Hilfe von PCS wurde der Fehler analysiert und Abhilfe geschaffen: 13 INTUS Terminals einer deutlich älteren Generation mussten getauscht werden, da deren Speicherkapazität und Geschwindigkeit mit dem modernen System nicht mehr mithalten konnten. Dieses Performance-Problem konnte mit Zeiterfassungsterminals der aktuellen Version schnell gelöst werden.
Installiert wurden schließlich INTUS 3460 Zeiterfassungsterminals, die die Zeitbuchungen online und in Echtzeit in SAP transferieren. Auch optisch fallen sie auf, denn sie sind mit einer Bauer-individuellen Bedienoberfläche ausgestattet. Mit dem sogenannten „MagicEye“ wird per leuchtender LED eindeutig signalisiert, dass die Buchung registriert ist.
Seit Kurzem kommt die neueste Generation von Zeiterfassungsterminals zum Einsatz: Zwölf der kompakten INTUS 5200 Terminals mit Ganzglasfront. Diese verfügen über ein Farbdisplay in kräftigen Farben sowie eine einfache Bedienung per Touch und sie zeigen über einen vordefinierten Skin die möglichen Funktionen an.
Planung des Sicherheitskonzepts und Umsetzung mit Hilfe der Zutrittskontrolle
Nach der Testinstallation mit der Software DEXICON wurde das Sicherheitskonzept festgelegt. Bereiche wurden in Sicherheitszonen eingeteilt, von öffentlichen, wie dem Empfang, bis zu sensiblen Zonen, wie der IT und dem damit verbundenen Rechenzentrum. Für Projektleiter Markus Stelzer hat neben der Sicherheit auch immer die Akzeptanz des Systems oberste Priorität: Ein Sicherheitssystem ist nur dann gut, wenn es auch praktikabel und handhabbar bleibt. Deshalb, so Stelzer, sei es immer auch entscheidend, dass die Zutrittskontrolle von allen Beteiligten angenommen werde.
Im AEO-Bereich und in der IT wird die Zutrittskontrolle mit Alarmen gekoppelt
Der Luftfrachtbereich wird gesondert abgesichert, da die AEO-Zertifizierung ein autarkes System vorschreibt. Damit dieses autonome System trotzdem administrierbar bleibt, wird es auch von der gleichen Zutrittskontroll-Software gesteuert. Hier regeln mechatronische Türterminals den Zutritt zu verschiedenen Luftfrachtbereichen. Dafür erhalten die Mitarbeiter dieser Bereiche gesonderte Zutrittsrechte. Das Zutrittssystem schlägt Alarm, falls eine Tür zu lange offen ist und der AEO-Bereich dadurch nicht mehr geschützt ist.
Einer der sensibelsten Bereiche ist die IT mit dem leistungsstarken Rechenzentrum. Auf 50 m2 stehen hier ca. 1.000 Serverinstanzen, die vor unbefugtem Zugriff und Zutritt abgesichert werden müssen. Außerhalb der regulären Arbeitszeiten wird die RFID-Zutrittskontrolle mit einer Alarmanlage gekoppelt. Verlässt abends der letzte Mitarbeiter das Haus, wird die Alarmanlage über RFID-Chip und zusätzlichem PIN aktiviert und scharf geschaltet. Die Anbindung an die Einbruchsmeldeanlage wurde von PCS durch eine Sonderentwicklung realisiert, um komplexe Alarmanlagen mit mehreren Alarmbereichen zu steuern. Sie wird mittlerweile auch bei anderen Firmen eingesetzt.
Ausfallsicherheit der kompletten Installation wird gewährleistet
Intensiv beschäftigt hat sich Markus Stelzer zudem mit der Ausfallsicherheit des Systems. Dazu gehört auch ein ansehnliches Ersatzteillager. So kann im Falle eines Falles, zum Beispiel bei einem Defekt, ein Zeiterfassungsterminal oder einen Zutrittsleser schnell ausgetauscht werden. Mit Hilfe der PCS Kommunikationssoftware ist Markus Stelzer auch in der Lage, das Terminal selbst zu aktivieren und in Betrieb zu nehmen. Dies wird in Zukunft noch einfacher gehen: Das von PCS entwickelte, und zum Patent angemeldete AutoClone-Verfahren ermöglicht es, die modernen Terminals noch rascher zu ersetzen. Zukünftig wird dabei nur die defekte Gerätehälfte getauscht. Der verbliebene Teil teilt die notwendigen Informationen mit dem Autoclone-vorbereiteten Ersatzteil und ermöglicht so eine selbstständige Übernahme eines Ersatzgerätes ins Zeit- und Zutrittssystem. Die BAUER AG in Schrobenhausen kann bei der PCS Lösung sicher sein, dass die installierten Terminals noch viele Jahre weiterlaufen werden – eine langfristig angelegte Investition, die sich gelohnt hat.
(Fotorechte: @BAUER-Gruppe)