Direkt zum Inhalt

Resilienz im Fokus

14.04.2025

Business Continuity Management (BCM) stärkt die Resilienz Ihres Unternehmens gegenüber Krisen und unerwarteten Störungen. Mit einem maßgeschneiderten BCM-Plan sichern Sie essenzielle Geschäftsprozesse und fördern nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Erfahren Sie, wie VZM durch Risikoanalysen und Notfallplanung individuelle Lösungen für unternehmerische Krisenvorsorge bietet

Resilienz im Fokus

Vorbereitet sein auf den Ernstfall: Business Continuity Management schützt kritische Geschäftsprozesse und macht Unternehmen widerstandsfähig gegenüber Krisen. Foto: Fotolia.com/ Urheber: Zacarias da Mata

Wie Sie mit Business Continuity Management (BCM) Ihr Unternehmen in Krisen sichern 

Ein Beitrag der Von zur Mühlen`sche (VZM) GmbH

In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt sind Unternehmen mehr denn je mit unvorhersehbaren Herausforderungen konfrontiert. Die durch CrowdStrike ausgelöste Update-Panne oder die jüngste Aktion der Letzten Generation am Frankfurter Flughafen sind nur zwei Beispiele potenzieller Störungen. Sie reichen aber aus, um zu zeigen, dass Unternehmen nicht nur auf Krisen reagieren sollten. Vielmehr müssen sie schon vorab präventive Maßnahmen ergreifen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. 

Hier kommt das Business Continuity Management (BCM) ins Spiel, das eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität und Sicherung kritischer Infrastrukturen (KRITIS) spielt. 

Warum ist Business Continuity Management wichtig? 

Business Resilience bzw. Business Continuity Management geht weit über die herkömmliche Krisenvorbereitung hinaus. Ein effektives BCM ist das Streben, den Kern des Unternehmens – also seine essenziellen Werte – zu schützen. Es handelt sich somit um einen ganzheitlichen Ansatz zur Sicherung kritischer Geschäftsabläufe, auch unter schwierigen Bedingungen. 

Angesichts wachsender globaler Risiken wie Naturkatastrophen, politische Unruhen oder technische Bedrohungen ist es für Unternehmen essenziell, einen proaktiven und gut durchdachten BCM-Plan zu implementieren und nicht nur nach der BCM-Zertifizierung zu streben. "BCM ist inzwischen ein Must-have für Unternehmen, die langfristig am Markt bleiben wollen", erklärt Susanne Kufeld, Leiterin des Geschäftsbereichs Business Resilience bei VZM. "Uns geht es nicht darum, ein Rundum-Sorglos-Paket anzubieten, sondern praxistaugliche und passgerechte Lösungen zu implementieren." 

BCM in die Unternehmensstrategie integrieren 

Die Integration von Business Continuity Management (BCM) in die Unternehmensstrategie unterstützt entscheidend die Resilienz und das schnelle Wiederaufnahmevermögen von Betriebsabläufen bei unvorhergesehenen Ereignissen. Hier setzen die Dienstleistungen von VZM an, die unter anderem Risikoanalysen, die Entwicklung von maßgeschneiderten BCM-Lösungen, die Erstellung von Notfallplänen und Mitarbeiterschulungen umfassen. 

Diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, ein fundiertes Verständnis der kritischsten Geschäftsprozesse zu erlangen und diese durch geeignete Präventions- und Reaktionsstrategien zu schützen. Durch die fachkundige Beratung und Implementierung kann BCM effektiv in die Unternehmensstrategie integriert werden. Das ist nicht nur für die unmittelbare Krisenbewältigung, sondern auch für die langfristige Geschäftsentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. 

www.vzm.de

Mehr Artikel vom Autor

Aktuell zum Thema