Künstliche Intelligenz
Ins Paradies oder ins Verderben
An ChatGPT scheiden sich Geister und wird durch zunehmende Kritiklosigkeit besonders gefährlich – vieles bleibt noch zu klären
Olympische Spiele 2024 als Testlauf für KI
Frankreich: Konflikt um Videoüberwachung. In gut einem Jahr finden in Paris die Olympischen Sommerspiele statt. 600.000 Menschen werden bei der Eröffnungszeremonie in Paris erwartet.
Wird KI den Anwalt ersetzen?
Die Vorstellung, dass Algorithmen in unseren Rechtssystemen Entscheidungen treffen, die unser Leben direkt berühren, scheint einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein
BT setzt „epidemiologische KI“ gegen Cyberangriffe ein
BT stellt seine neue und selbst lernende Cyber-Abwehrplattform „Eagle-i“ vor, die KI-Angriffe und Anomalien in Echtzeit erkennt und diese intelligent sowie automatisch verhindert
Videoüberwachung – neue Trends in Ethik und Technologie
Die neue Generation von Künstlicher Intelligenz ermöglicht es heute bei modernen Überwachungskameras, präzisere Voranalysen von Situationen vorzunehmen
Mit künstlicher Intelligenz Krisen bewältigen Entscheidungs- und Einsatzunterstützung für Leitstellen und Lagezentren
"SPELL“ – Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren. Erstellt Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Nothilfe und Versorgung für die Bevölkerung, schneller und situationsgerecht mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Videotechnik und Künstliche Intelligenz
Für die Auswertung von Videodaten, werden zunehmend die Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt. Beispiele sind Expertensysteme, Spracherkennung und Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz – wenn für Fehler die ePerson haften soll
Künstliche Intelligenz: Wo Licht ist, ist auch Schatten, wo Chancen sind, gibt es auch Risiken. Skepsis auch beim größten Industrieverband, beim Thema KI.
Das intelligente Projektplanungstool für Planer und Architekten reduziert den Planungsaufwand um ein Vielfaches
Das neue MOBOTIX Planungswerkzeug revolutioniert den gesamten Planungsprozess von Videosicherheitssystemen.
Smart City – Buzzword oder Business Case?
Vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bilden das Rückgrat einer Smart City. Da sich der Markt durch Vernetzung und Digitalisierung verändert, ist dazu jedoch eine sorgfältige Wettbewerbsbeobachtung und die Justierung des eigenen Geschäftsmodells notwendig