VdS-Richtlinie für IR-Kameras im Brandschutz

VdS hat Anforderungen und Prüfmethoden für IR-Kameras zur Temperaturüberwachung entwickelt. Zahlreiche neue Datenblätter stehen kostenlos zum Download bereit

Lesezeit: 4 Min.

17.10.2022

VdS hat Anforderungen und Prüfmethoden für IR-Kameras zur Temperaturüberwachung entwickelt. Diese werden häufig in schwierigen Umgebungen wie Müllbunkern und Recycling-Anlagen eingesetzt, um Brände frühzeitig zu erkennen. Wird ein Brand entdeckt, kann dieser z. B. mit Löschmonitoren oder Objektlöschanlagen gezielt bekämpft werden. Die VdS-Richtlinie 3878 steht kostenlos zum Download bereit. Im September 2021 war bereits die VdS-Richtlinie 3189 zu Planung und Einbau solcher Systeme erschienen.

Download VdS 3878: shop.vds.de/publikation/vds-3878
Download VdS 3189: shop.vds.de/publikation/vds-3189

 

ZVEI-Merkblatt zu Rufanlagen in 2. Auflage

Der ZVEI – Verband der Elektro- und Digitalindustrie hat das Merkblatt „Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und IP-Vernetzung“ umfangreich überarbeitet. Es beschreibt die Risiken, die bei Nichtbeachtung der aktuellen DIN VDE 0834 in Zusammenhang mit der Nutzung von systemfremden IT-Infrastrukturen entstehen können. Das Merkblatt geht auf die Anforderungen der Norm ein und skizziert Praxisbeispiele, die trotz Nutzung der allgemeinen IT-Infrastruktur als normenkonform gelten.

Download: www.zvei.org/presse-medien/publikationen/rufanlagen-nach-din-vde-0834-und-ip-vernetzung

 

Neufassung ASR A 2.3 erschienen
Bereits im März ist die umfassend überarbeitete ASR A 3.2 mit neuem Titel „Fluchtwege und Notausgänge“ erschienen. Der erste und zweite Fluchtweg heißen jetzt „Hauptfluchtweg“ und „Nebenfluchtweg“. Auch die Mindestbreiten von Hauptfluchtwegen wurden angepasst. Überarbeitet wurde auch die Systematik der Anforderungen an optische Sicherheitsleitsysteme. Auch zahlreiche andere ASR sind im März nach teils umfassender redaktioneller Bearbeitung neu erschienen, so beispielsweise die ASR 3.4 „Beleuchtung“ und die ASR A 1.8 „Verkehrswege“. Dabei wurden unter anderem die 2016 erfolgten Änderungen an der Arbeitsstättenverordnung berücksichtigt. Eine Übersicht ist auf www.baua.de zu finden.

 

bvfa-Merkblatt zu Fernzugriffen auf automatische Löschanlagen

Die Fachgruppe Ansteuerung des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V.  hat das Merkblatt „Fernzugriffe auf automatische Löschanlagen (Remote Services) –  Rahmenbedingungen und Grenzen“ veröffentlicht. Das 12-seitige Grundlagenpapier fasst den aktuellen Stand von Technik und Richtlinien zusammen, die für einen sicheren Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen sowie auf Löschanlagen und Sauerstoffreduzierungsanlagen von Bedeutung sind. Handelnden Personen und deren Organisationen soll damit ein möglichst rechtssicherer Betrieb der Anlagen ermöglicht werden.

Das Merkblatt geht auf den gesamten Anlagenlebenszyklus von Vertragsgestaltung, Planung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zu Betrieb, Instandhaltung und Dokumentation. Es berücksichtigt auch die im Mai 2022 veröffentlichte Norm DIN EN 50710, die Mindestanforderungen an sichere Ferndienstleistungen beschreibt. Es steht unter www.bvfa.de/181/presse-medien/publikationen/merkblaetter-positionspapiere-informationen/ kostenlos als E-Book zur Ansicht und als PDF zum Herunterladen bereit.

Bild:

Bildnachweis: bvfa
Das Bild kann unter Nennung der Quelle „bvfa“ zeitlich unbefristet und honorarfrei zu redaktionellen Zwecken ausschließlich in Zusammenhang mit oben stehender Pressemitteilung genutzt werden

 

Neufassung der DIN VDE 0833-2 mit Informationsblatt

Die DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“ ist im Juni in einer Neufassung erschienen. Eingeflossen ist unter anderem die Änderung A1 zur Angleichung an die Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (M-LüAR) und Ergänzungen zur Alarmierungsfunktion von Brandmeldeanlagen. Ein Informationsblatt von BHE, VdS, ZVEH und ZVEI macht die Zusammenhänge zwischen den technischen Baubestimmungen und der aktuellen DIN VDE 0833-2 bezogen auf die Änderung A1 mit dem Schwerpunkt „Funktionserhalt“ deutlich.

Download: https://www.zvei.org/presse-medien/publikationen/informationsblatt-zur-din-vde-0833-22022-06

Pflanzen sind keine Bauprodukte oder:

Begrünte Fassaden brennen anders               

Begrünte Fassaden leisten einen Beitrag zur Energiewende und verbessern die Luftqualität in Gebäuden und Städten. Allerdings können die verwendeten Pflanzen vor allem bei falscher Auswahl und mangelnder Pflege zu einer Brandausbreitung über mehrere Geschosse oder Gebäude führen. Unter anderem weil „Pflanzen keine Bauprodukte sind“, existieren nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren AGBF bis dato keine baurechtlichen Brandschutzanforderungen bzw. keine Normen, Richtlinien oder Studien. Da Fassadenbegrünungen immer häufiger In Bebauungsplänen und Baugenehmigungen gefordert werden, sei an dieser Stelle auf die 2020 veröffentlichten Empfehlungen der AGBF und des Deutschen Feuerwehrverbands DFV hingewiesen. Das Merkblatt soll Planenden Lösungsansätze für eine schutzzielorientierte Planung aufzeigen und Brandschutzdienststellen bei der Bewertung begrünter Fassaden unterstützen. Es beschreibt unterschiedliche Systeme von Fassadenbegrünungen, geht auf die Pflege der Pflanzen unter Brandschutzaspekten ein und skizziert drei verschiedene Brandszenarien. Darüber hinaus werden geeignete Schutzmaßnahmen wie Mindestabstände, horizontale Brandriegel und brandlastfreie Fassadenabschnitte beschrieben. Die Empfehlungen stehen unter https://www.agbf.de/downloads-fachausschuss-vorbeugender-brand-und-gefahrenschutz/category/28-fa-vbg-oeffentlich-empfehlungen kostenlos zum Download bereit.

Beitrag teilen

Über den Autor: Redaktion Prosecurity

Die ProSecurity Publishing GmbH & Co. KG ist einer der führenden deutschen Sicherheitsfachverlage. Wir punkten mit fachlicher Kompetenz, redaktioneller Qualität und einem weit gespannten Netzwerk von Experten und Branchenkennern.