Dallmeier und Navtech Radar präsentieren auf der inter airport Europe 2025 in München integrierte Video- und Radarlösungen für mehr Sicherheit, Effizienz und optimierte Abläufe im Flughafenbetrieb.
Die Banque de Luxembourg modernisiert ihre Sicherheitsarchitektur standortübergreifend mit Genetec Security Center und integriert physische sowie digitale Schutzmaßnahmen. Die Plattform vereinfacht Abläufe, erhöht Sicherheitsstandards und bereitet den Einsatz von KI-gestütztem Incident Management vor.
Paxton erweitert sein Schulungsprogramm in Deutschland um praxisorientierte Trainings für das Türsprechsystem Entry. Installateure profitieren von kostenfreien Workshops zu Zutrittskontrolle, Integration und Best Practices für zukunftssichere Sicherheitslösungen.
Interflex realisiert bei Blickle eine maßgeschneiderte Lösung für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung mit vollständiger SAP-Integration. Die IF-6040 Plattform kombiniert höchste IT-Sicherheit, flexible Erweiterbarkeit und effiziente Administration für maximale Betriebseffizienz.
Operational Technology (OT) revolutioniert die Zutrittskontrolle durch intelligente, vernetzte Systeme mit hoher Ausfallsicherheit und Echtzeit-Reaktion. Moderne Sicherheitsstrategien profitieren von skalierbaren OT-Lösungen für mehr Transparenz, Effizienz und vorausschauendes Risikomanagement
Der elektronische Türbeschlag XS4 One S bietet energieeffiziente Zutrittskontrolle ohne Verkabelung, einfaches Nachrüsten, skalierbare Verwaltung und flexible Nutzeridentifikation per Chip, App oder Code – kompatibel mit globalen Türstandards.
Drucksensoren erweitern moderne Sicherheitssysteme um eine präzise, unauffällige Komponente zur stillen Alarmierung und Zutrittskontrolle. Sie erfassen unautorisierte Zugriffe in Echtzeit und lassen sich flexibel mit Kamera- oder Lichtsystemen kombinieren.
Seit 60 Jahren steht IPS Intelligent Video Software von Securiton für innovative Videosicherheitslösungen „made in Germany“. Die Kombination aus intelligenter Videoanalyse und modernem Videomanagement sorgt für höchste Effizienz, Echtzeit-Alarmierung und umfassenden Schutz in sicherheitskritischen Anwendungen.
IT-Räume und KRITIS benötigen modernen Brandschutz – die neue VdS 6003 bietet dafür klare und praxisnahe Richtlinien. Sie schafft erstmals verbindliche Standards für Technik, Detektion und Löschung auf dem neuesten Stand.
Die BVSW SecTec 2025 zeigte neueste Trends in der Sicherheitstechnik – von Datenschutz und Drohnenerkennung bis hin zu Robotik und KI im Wachdienst. Experten boten praxisnahe Einblicke und zukunftsweisende Technologien für Schutz und Prävention.
Das Schadensvolumen durch Wirtschaftskriminalität hat sich in Deutschland innerhalb eines Jahrzehnts auf rund 267 Milliarden Euro verfünffacht – angetrieben durch hybride Bedrohungen aus physischen und digitalen Angriffen. Die Sicherheitskonferenz "STATE OF SECURITY" fordert ganzheitliche Schutzkonzepte für Unternehmen, um diesen Gefahren wirksam zu begegnen.
Der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland verzeichnete 2024 trotz schwacher Baukonjunktur ein Wachstum von 3,4 %, wobei Gewerke wie Zutrittssteuerungssysteme (+5,2 %) und Videosysteme (+3,8 %) besonders stark zulegten. Während Brandmeldetechnik moderat wuchs, stagnierten RWA/NL-Anlagen und Überfall- sowie Einbruchmeldesysteme blieben unter dem Marktdurchschnitt.
Die International SOS Stiftung hat ihren Leitfaden zur Gefährdungsbeurteilung für Dienstreisen und Entsendungen überarbeitet – inklusive neuer Empfehlungen zur ISO 31030. Der Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, Reiserisiken systematisch zu bewerten und präventive Maßnahmen professionell umzusetzen.
Angesichts zunehmender Cyberangriffe gewinnt die physische Archivierung von Akten an Bedeutung für Sicherheitskonzepte. Kritische Dokumente bleiben so selbst bei digitalen Ausfällen, etwa durch Ransomware, jederzeit zugänglich.
Schutz vor Amokfahrten erfordert flexible Sicherheitskonzepte, die auch Randbereiche öffentlicher Orte abdecken, da Täter meist spontan und opportunistisch handeln. Entscheidend ist, den Zugang zu potenziellen Zielen frühzeitig zu verhindern.
Die innovative Lösung XS4 Face von Salto kombiniert fortschrittliche Gesichtserkennung mit smarter Zutrittssteuerung – für kontaktlose, sichere und benutzerfreundliche Zugangskontrollen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.
Die DORA-Richtlinien unterstreichen die zunehmende Bedeutung operativer Resilienz und robuster Cybersicherheitsmaßnahmen. Dieses regulatorische Rahmenwerk bietet Finanzinstituten auch eine Möglichkeit, die Stabilität ihrer digitalen Infrastrukturen gegen externe Störungen zu sichern.