Sicherheitspolitik
Das politische Stimmungsbild als Risiko für unsere Gesellschaft
Ein Interview mit Jens Washausen, Sicherheits- und Krisenberater
Bundestagswahl 2021: KÖTTER Security präsentiert Agenda für die „Sicherheit 2.0“ Friedrich P. Kötter: Lösungen für die neue Normalität dulden keinen Aufschub
Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der KÖTTER Security Gruppe, KÖTTER Security präsentiert Agenda für die „Sicherheit 2.0“ und stellt Vorschläge und Erwartungen an die neue Bundesregierung vor
Oktober-Überraschung für Nord Stream 2?
John Bolton stellt sein Buch „The Room Where It Happened“ vor und gewährt einen Einblick in seine Zusammenarbeit mit Donald Trump
ASW Bundesverband befürwortet generelle Zielsetzung der Bundesregierung zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Der ASW Bundesverband schlägt den Einsatz von Private-Public-Partnerships zur Krisenabwehr vor. Das Positionspapier zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 finden Sie auf der ASW-Homepage
Die Transformation der nachrichtendienstlichen Wirtschaftsaufklärung
Die wirtschaftliche Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und China hat die Debatte über den strategischen Zweck der Modi der indirekten Konfrontation zwischen Weltmächten wieder in Gang gebracht
Hass und Gewalt – eine diffuse Front gegen das System
Menschen, deren Wertevorstellungen offensichtlich völlig aus dem Ruder zu laufen scheinen, sind zu Attacken gegen Menschen bereit
Es müssen Produktionsstandorte in Europa gesichert werden!
Im Spitzengespräch mit Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes
Optimismus trotz des Terrors
Mit dem Berliner Rabbiner, Prof. Dr. Andreas Nachama im Spitzengespräch. MDI Medientour: Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft
Die Welt wird sich ändern
Covid-19 wird auf lange Zeit unsere Betrachtung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Abläufe maßgeblich beeinflussen. Die Fundamente der gegenwärtigen Wirtschaftsabläufe kommen unweigerlich auf den Prüfstand.
Ein Jahr Bewacherregister – kein Grund zum Feiern!
Das Bewacherregister (BWR) ist das digitale Vorzeigeprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums. Durch die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse sollte das Erlaubnisverfahren beschleunigt werden. Die Freischaltung der Sicherheitsunternehmen ist noch nicht erfolgt