Verteidigungspolitik
Auf der Suche nach trojanischen Pferden in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China
Die Situation der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China ist eine besondere Herausforderung. Europa muss reagieren und seine Interessen verteidigen.
Das Déjà-vu des braunen Ungeistes belastet Sicherheitsapparat
Das gesellschaftliche Klima in diesem Lande hat sich gewandelt. Rauen Verbalattacken sind nun Taten gefolgt.
Mit einem Thinktank in den Wirtschaftskrieg
Lesen Sie hier das Peter Niggl's Interview mit Christian Harbulot über den Wirtschaftskrieg der Nationen um ihren Wirtschaftsschutz
Die Rechtsextremen schielen auf Polizei und Bundeswehr
Für einen privaten Sicherheitsdienstleister ✅ ist es nicht einfach, diese Gelegenheit zu nutzen, um gegen Rechtsextreme vorzugehen
„Sicherheit“, nur eine Chiffre im Wirtschaftskrieg?
Geschäftspolitik, die mit solch harten Bandagen und mit der Sanktionskeule durch Regierungen ausgetragen wird, hat weitreichende Folgen für den Alltag zahlreicher Unternehmen, die direkt oder indirekt an diesen Projekten beteiligt sind.
Der Köpenicker Blackout: eine Lehrstunde
Der Mini-Blackout – so kann man den Köpenicker Stromausfall wohl bezeichnen – offenbarte bereits gravierende Mängel in der Notfallversorgung. Die Gefahr und Folgen eines Blackouts wurde vielen plastisch vor Augen geführt.
„Ich weiss, wo Dein Haus wohnt!“
Clans in Deutschland setzen Sicherheitsverantwortliche der staatlichen Ebenen in Alarmbereitschaft. Das Problem krimineller Großfamilien, ist ein gesamtgesellschaftliches und betrifft nicht zuletzt die Sicherheitswirtschaft – und zwar in allen Facetten.
Im Müll wächst das Verbrechen
Sicherheit im öffentlichen Raum herzustellen und dauerhaft zu gewährleisten ist eine komplexe Aufgabe. Sie zu erreichen, gilt es, den Einsatz verschiedenster Kräfte zu orchestrieren.