Direkt zum Inhalt

Der Überbringer der schlechten Nachricht…

20.08.2019

Whistleblower riskieren oft viel, um unerwünschten Entwicklungen entgegenzuwirken. Whistleblowing, ein Thema für Sicherheit und Compliance - und das Know-How der Öffentlichkeitsschutz! 

Whistleblower riskieren oft viel, um unerwünschten Entwicklungen entgegenzuwirken. Foto: bluebudgie/Pixabay

Whistleblower riskieren oft viel, um unerwünschten Entwicklungen entgegenzuwirken. Foto: bluebudgie/Pixabay

Whistleblowing, ein Thema für Sicherheit und Compliance - und das Know-How der ÖffentlichkeitSchutz!

Stille Helden oder feige Verräter, die Adjektive für Whistleblower sind vielfältig. Je nachdem, wie besorgt Sie sind oder wie Sie davon profitieren, wird das Urteil darüber negativ ausfallen. Ihr Status und ihr öffentliches Ansehen ändern sich jedoch. Zu oft haben sie ihre Informationen genutzt, um schwerwiegende Missstände aufzudecken, Unternehmen vor weiteren Schäden zu schützen oder Politikern einen Spiegel vorzuhalten. Whistleblower - auch Whistleblower genannt - riskieren oft viel, um unerwünschten Entwicklungen entgegenzuwirken.

Einer der jüngsten Fälle von Piraterie war der Fall Claas Relotius. Die mehrfach preisgekrönte Edelfeder aus der Spiegel-Redaktion war nichts weiter als ein clever formulierter Betrüger. Für diejenigen, die dieser Hektik ein Ende setzen, den Spiegel-Mitarbeiter Juan Moreno, stand mit seinen Enthüllungen viel auf dem Spiel. Er spürte Unstimmigkeiten in den Geschichten des Starautors. Als er dies dem Abteilungsleiter vorbrachte, war er nicht sehr erfreut über den Vorschlag, dass Moreno sich um seinen Job beim „Spiegel“ sorgen müsse. Wer im Olymp des deutschen Journalismus das Wort hat, glaubt eher dem Scharlatan. Ein Schulbeispiel in Bezug auf das Risiko von Whistleblower-Expatriates.

Auch Martin Porwoll konnte seinem Vorgesetzten nicht trauen. Seine Enthüllungen wurden lange in Frage gestellt und er verlor seinen Job. Es ging um menschliches Leben. Wie die Apothekerzeitung "DAZ.online" im März dieses Jahres berichtete, hatte Porwoll, ehemaliger Angestellter der alten Apotheke in Bottrop, seinen Chef Peter S. gestürzt. Unter den rund 100 Angestellten der Bottrop-Apotheke gab es Gerüchte für Lange Zeit hatte S. Krebsmedikamente unterdosiert. " Da Porwoll sowohl auf die Einkaufsunterlagen als auch auf die Rechnungsdaten zugreifen konnte, wurde ihm schnell klar, dass etwas nicht stimmte. Am Ende wagte er es, eine Beschwerde einzureichen - und führte so das "externe Whistleblowing" durch. "Das ist legal, weil Sie als Mitarbeiter nicht nur Loyalitätspflichten haben, sondern auch keine Geschäfts- oder Unternehmensgeheimnisse preisgeben dürfen", schreibt die Online-Zeitung für Apotheker. Aber der Schritt des Insiders war zweifellos der richtige, das Ergebnis: zwölf Jahre Gefängnis für den kriminellen Medikamentenjäger.

Über 100 Millionen Dollar für ein Trinkgeld

Nicht immer ist der Fall so klar wie im Bottrop-Fall, wie es Insider vermuten. Die Meldung von Missständen bleibt ein kompliziertes Feld, in so schwierigem Gelände sind rechtlich eindeutige Maßstäbe kaum zu setzen. Für Whistleblower oft genug, um ihr internes Wissen anonym in der Öffentlichkeit zu verbreiten - mit kaum vorhersehbaren Konsequenzen. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum die EU sie in Zukunft besser schützen und den Prozess regulieren will. Unterhändler aus EU-Ländern und das Europäische Parlament einigten sich im März in Straßburg auf EU-weite Mindeststandards zum Schutz von Hinweisgebern. Vor den Verhandlungen hat das deutsche Justizministerium für Katarina Barley (SPD) dafür plädiert, dass Hinweisgeber immer eine interne Stelle in ihrer eigenen Organisation kontaktieren sollten, bevor sie Kontakt zu den Medien oder den Behörden aufnehmen können. Dies ist zweifellos nur dann praktikabel, wenn einerseits die Beseitigung des Missstands in der Verwaltungstätigkeit gewährleistet ist und andererseits der Hinweisgeber nicht im Nachteil ist. Man kann Zweifel haben, dass dies konsequent zu erwarten ist. Und Unsicherheit führt tendenziell dazu, man kann davon ausgehen, dass das Gegenteil das Ziel ist.

Hinweisgeber in Europa sind manchmal mit dem Ende ihrer Karriere und dem sozialen Niedergang konfrontiert, aber auf der anderen Seite des Atlantiks werden andere Prioritäten gesetzt. "Staatliche Prämien für Mitarbeiter, die illegales Arbeitgeberverhalten melden, machen in den USA Millionäre", schrieb die WirtschaftsWoche vor Jahren. Das Blatt nahm in erster Linie den Fall von Bradley Charles Birkenfeld auf. Birkenfeld hatte seinen Arbeitgeber, die Schweizer Bank UBS, entlarvt. Er hatte ausgepackt, dass "die föderale Nobelbank das Geld der US-Steuerhinterzieher von Konten in der Alpenrepublik vor dem US-Finanzministerium verborgen hatte". (WiWWhistleblowing, ein Sicherheits- und Compliance-Problem - und die breite Öffentlichkeit

Stille Helden oder feige Verräter, die Adjektive für Whistleblower sind vielfältig. Je nachdem, wie besorgt Sie sind oder wie Sie davon profitieren, wird das Urteil darüber negativ ausfallen. Ihr Status und ihr öffentliches Ansehen ändern sich jedoch. Zu oft haben sie ihre Informationen genutzt, um schwerwiegende Missstände aufzudecken, Unternehmen vor weiteren Schäden zu schützen oder Politikern einen Spiegel vorzuhalten. Whistleblower - auch Whistleblower genannt - riskieren oft viel, um unerwünschten Entwicklungen entgegenzuwirken.

Einer der jüngsten Fälle, der Wellen schlug, war der Fall Claas Relotius. Die preisgekrönte Edelfeder.

Mehr Artikel vom Autor

Peter Niggl

Peter Niggl, Journalist und Chefredakteur der Fachzeitschrift Security Insight

Aktuell zum Thema