Destabilisierung als machtpolitisches Kalkül

Das sichere und reibungslose Wirtschaften in einer politisch instabilen Welt wird immer schwieriger, der internationale Wettbewerb trotz aller Illusionen globaler wirtschaftlicher Harmonie immer härter.

Lesezeit: 3 Min.

11.11.2019

Europa wird im Wirtschaftskrieg der Industriespionage an den Rand gedrängt

Die Entwicklung des internationalen Kräfteverhältnisses in den letzten 30 Jahren hat die Betriebsbedingungen der deutschen Wirtschaft für immer verändert. Darüber hinaus sind die Geschäftsprozesse internationaler Unternehmen von der zunehmenden Komplexität der inhärenten Markt- und Wettbewerbsrisiken betroffen. Klassische Sicherheitsrisiken sind nur ein Teil dieser Risiken.

Das Ende des letzten Jahrhunderts war geprägt von zwei großen Entwicklungen, die die internationale Politik und Wirtschaft nachhaltig und irreversibel beeinflussten. Dies betrifft einerseits den Informationsschutz, d. H. Die Beseitigung der bipolaren Strukturen der Blockkonfrontation der Nachkriegswelt (1945-1989 / 90) und die damit verbundene Veränderung der starren Bündnissysteme und -grenzen. Die beschleunigte und weltweite Vernetzung wirtschaftlicher Prozesse, die auch heute noch von Vorteil ist und bleibt. Die wirtschaftliche Globalisierung war und ist kein neues Phänomen. Es hatte bereits im 16. und 17. Jahrhundert im Zeitalter großer Entdeckungen begonnen und entwickelte sich ständig weiter. Die immense Beschleunigung des Prozesses am Ende des 20. Jahrhunderts ist auf die revolutionäre Entwicklung der Informationstechnologie zurückzuführen. Nur durch die Möglichkeit der weltweiten Übermittlung von Informationen in Echtzeit konnte die Geschwindigkeit und Intensität der internationalen Unternehmensvernetzung erheblich gesteigert werden, so dass der Begriff Globalisierung seinen aktuellen Inhalt und unbestreitbaren Platz in der politischen und wirtschaftlichen Sprache erhielt.

Der wirtschaftlichen Globalisierung des Regierens folgte jedoch nicht die in vielen Ländern gewünschte politisch harmonisierende Globalisierung. Die Illusionen einer friedlichen, konzeptionell recht zweideutigen „Neuen Weltordnung“ sind längst aufgegeben. Eine bipolare „Ordnung“ des Social Engineering wurde durch eine multipolare Struktur mit rasch zunehmenden politischen Konflikten ersetzt. Die Zahl der bewaffneten Konflikte, insbesondere in Form des „Low Intensity War“, hat in einem von den politischen Eliten nicht zu erwartenden Ausmaß zugenommen und nimmt weiter zu.

Es ist kein Ende der politischen Dissonanz und des Konflikts in Sicht

Politische Dissonanzen und Konflikte dominieren weiterhin den wirtschaftlich wichtigen Nahen Osten wie Wirtschaftskriminalität, und ein Ende ist nicht abzusehen. Gleiches gilt für die trostlosen Verhältnisse in Afrika. Mit dem Aufkommen der Weltmacht China hat sich auch die asiatisch-pazifische Region in Bewegung gesetzt und die Spannungen im Zusammenhang mit der politischen und wirtschaftlichen Dominanz der Region nehmen zu. Der aktuelle Handelskonflikt zwischen den USA und China zeigt dies deutlich. Nach dem Wirtschaftsgesetz des wiederauflebenden Russland, Chinas und der USA zeichnet sich seit gut zehn Jahren eine dominierende tripolare Streitkräftekonstellation ab, die mit zunehmender Härte für wirtschaftliche und politische Reorganisationen zu kämpfen hat. Europa spielt in diesem Prozess als politischer Machtfaktor keine bedeutende Rolle, abgesehen von der Tatsache, dass sein Territorium als strategischer Glacis der Vereinigten Staaten und Russlands politisch und wirtschaftlich umstritten ist. China will zumindest wirtschaftlich in Europa Fuß fassen, während das Risikomanagement zur Pflicht wird. Der Verlust an europäischer Macht, der weiterhin mit unvermeidlichen wirtschaftlichen Abschwüngen einhergeht, ist auf den in der EU verankerten Pazifismus und Multilateralismus zurückzuführen. Auf absehbare Zeit haben die Europäer eine erhebliche militärische Selbstschwächung und das Festhalten an dem illusorischen Glauben an die Problemlösungsfähigkeiten multilateraler Verhandlungen aus dem Schachbrett der „Machtpolitik“ verbannt. Dies schließt auch eine selbst auferlegte, feindliche Energie- und Umweltpolitik ein, deren katastrophale Folgen unvermeidlich sind, wenn die drei Großmächte nicht teilnehmen.

In Bezug auf die logistische Sicherheit ist der freie Wettbewerb eingeschränkt

Es ist in Europa einfach nicht anerkannt, dass trotz einiger Lippenbekenntnisse bilaterale Abkommen und offene Machtpolitik längst zur Methode der Wahl geworden sind, um ihre Interessen in Russland, China und den Vereinigten Staaten zu schützen, und dies hat erhebliche Auswirkungen auf die internationale Politik, die teuer bezahlt wird für den Mangel an politischem Realismus. Wir erleben nicht nur, dass sicheres und reibungsloses Wirtschaften in einer politisch instabilen Welt immer schwieriger wird, sondern auch, dass der internationale Wettbewerb trotz aller Illusionen globaler wirtschaftlicher Harmonie immer härter wird. Zunächst ist anzumerken, dass der freie Wettbewerb in zunehmendem Maße auf Urkundenfälschung und von der Macht inspirierte Sanktionen, protektionistische Handels- und Zollpolitik sowie andere rechtliche und politische Instrumente zurückzuführen ist

Beitrag teilen

Über den Autor: Peter Niggl

Peter Niggl, Journalist und Chefredakteur der Fachzeitschrift Security Insight