Kritische Infrastrukturen
Crowd Simulation – damit‘s im Ernstfall läuft.
Crowd Simulationen helfen, Sicherheitskonzepte und Räumungskonzepte von Gebäuden, Veranstaltungen und Arbeitsstätten auf Herz und Nieren zu prüfen
Partnerschaft
BlackBerry und Dedrone stellen weltweit fortschrittliche Drohnenabwehrtechnologie zur Sicherung kritischer Objekte bereit.
Smart-Sensor-Wärmebildlösung für die industrielle Überwachung
Die FLIR A400/A700 Wärmebildkameras überwachen Anlagen, Fertigungsstraßen und kritische Infrastrukturen und Personen auf eine erhöhte Körpertemperatur.
Alarm-und Zutrittsmanagement für Rechenzentren
Rechenzentren erhalten ein Sicherheitskonzept um Sicherheitsmanagementsysteme, Einbruchmeldetechnik, Videoüberwachung und Zugangskontrollsysteme in unterschiedlichen Kombinationen.
Auf der Suche nach trojanischen Pferden in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China
Die Situation der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China ist eine besondere Herausforderung. Europa muss reagieren und seine Interessen verteidigen.
Schalke und Securitas gehen getrennte Wege
Nach sechs Jahren einer, als erfolgreich bewerteten Zusammenarbeit im Dienste der Sicherheit auf Schalke, wird Securitas somit ihre bisherige Dienstleistung zum 30. Juni 2020 abgeben
Volker Wagner: „Die Frequenz der Vorfälle hat sich erhöht“
Der Wirtschaftsschutz ist das ein Dauerthema, weshalb jetzt die Initiative Wirtschaftsschutz der Bundesregierung von so großer Bedeutung ist.
Luftsicherheit – Verbesserung der Rahmenbedingungen notwendig
Änderungen der Rahmenbedingungen, wie etwa die Abrechnung nach Kontrollvorgängen, ein Bonussystem, das gute Leistungen des Dienstleister anerkennt und belohnt, sowie die Übertragung der Planungs- und Steuerungshoheit an den Dienstleister seien erste Schritte in die richtige Richtung.
Klare Regeln für Ordnungs- und Sicherheitsdienste bei Veranstaltungen gefordert
Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes ProVOD an der Universität Wuppertal steht die Professionalisierung des Eventmanagementdienstes als eigenständiger Zweig der privaten Sicherheitsbranche.
Detektion und Abwehr von unbemannten Flugobjekten
Oft ist die Kombination von Drohnendetektion mit Perimetersicherung anhand von Videobildanalysen sinnvoll. So können Erfassungs- und Alarmzonen definiert und von Anwendern mit unterschiedlichen Reaktionsszenarien belegt werden.