Feature
Hupen und morden – Hitze macht aggressiv
Macht uns die Hitze aggressiv? Eine Frage die durchaus berechtigt scheint, wohl aber mehr die Medien als die Medizin beschäftigt.
Ins Paradies oder ins Verderben
An ChatGPT scheiden sich Geister und wird durch zunehmende Kritiklosigkeit besonders gefährlich – vieles bleibt noch zu klären
Wasser und Abwasser immer häufiger Ziel von Angriffen
Mehrere Tests haben ergeben, dass Wasserwerke den Angriffen von Hackern bislang geradezu schutzlos ausgeliefert sind. Nur 0,3 Prozent der Versorgungsunternehmen fallen unter KRITIS-Verordnung.
Das Enigma ungeklärter Todesfälle
Bis heute kursieren Hunderte Verschwörungstheorien über den Kennedy-Mord - eine echte Spur ist nicht dabei!
900 Milliarden Schaden durch Analphabetismus
Die schärende Wunde der Bildungsgesellschaft trifft auch die Unternehmen. Zwölf Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung sind Analphabeten.
Bankenkrise: Zombies trifft es als Erste
Das ganze Finanzgebäude, das wir heute haben, beruht auf einem riesigen Schuldenberg
Wenn Höflichkeit zur Falle wird
Social Engineering bleibt die am weitesten verbreitete Angriffstechnik, dies wird unmissverständlich im Lagebericht 2021 der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit, ENISA, festgestellt.
Vor einem Herbst der Gelbwesten?
„Droht eine Zeit radikaler Proteste?“ Eigentlich eine Frage, wie sie in vielen Jahren gestellt werden konnte. Aber nun bekommt sie eine andere Dimension und Brisanz.
Dramatik von Politik und ihrer Vermittlung
Wenn wir die Wirkungen der Politik der Ampel-Koalition und die derzeitige Lage verstehen wollen, müssen wir tiefer in die Bilanzen der deutschen Politik im Corona-Jahrzehnt einsteigen.
Versprochene Hilfe, die nicht ankommt
Wer in Deutschland Opfer einer Gewalttat wird, erhält Unterstützung vom Staat, so verspricht es das Opferentschädigungsgesetz (OEG) in der Theorie