Die Corona-Pandemie stellt die Sicherheitsbranche vor neue Herausforderungen, bietet Chancen, braucht aber auch viel Flexibilität bei Brandschutz und Sicherheitstechnik.
Es verbleibt bei den schon bisher praktizierten Verfahren, wonach die Bauwerksicherheit vor allem über Anforderungen an die Bauwerke zu gewährleisten ist.
Um Leben und Gesundheit im großen Ausmaß geht es bei der Verteilung des begehrten Serums. Ideologen und Kriminelle wittern in der Corona-Impfung die Chance zum großen Coup.
Moderne Onboarding-Systeme sind als nahtlose Gesamtlösung gestaltet und ermöglichen einen fließenden Ablauf des Prozesses. Sie werden als Software-as-a-Service (SaaS) Dienste bereitgestellt und reduzieren sowohl den internen IT-Aufwand als auch die Gesamtbetriebskosten auf ein Minimum.
Videoüberwachung ist heute eine vielseitige Technik, die über leistungsfähige Analyse-Intelligenz verfügt und immer mehr mit anderen Sicherheitslösungen vernetzt wird.
Im BHE-Praxis-Ratgebers Brandmeldetechnik wird die komplexe Thematik rund um Brandmeldeanlagen und die damit verbundenen Sachverhalte in verständlicher Weise aufgegriffen.
Das CES Zutrittskontrollsystem AccessOne bietet einen optimalen Mix aus konventioneller Zutrittskontrolle und intelligenter mechatronischer Schließtechnik.
Der nach der DIN 4102 Teil 12 zertifizierte Brandschutzkanal von G + H lässt sich schnell und einfach an schwierigen Stellen montieren und schützt elektrische Leitungen auch in kritischen Bereichen.
Das kombinierte Videomanagement- und Zutrittskontrollplattform, Paxton10, können Administratoren spielend städte-, länder- und sogar Kontinent übergreifend eine Vielzahl von Objekten verwalten.
Im Vorfeld eines Projektes kann aber z.B. bereits eine vertragliche Regelung aufgenommen werden, wie man sich im Falle eines Konfliktes verständigen möchte
BKS erweitert Beschlagprogramm an Türgriffen um Produkte mit einer antimikrobiellen Oberfläche und überzeugen mit innovativer Technik und dauerhafter Funktion.